elisa

Raum und Zeit im Internetzeitalter

In unserer Epoche ereignen sich technische Innovationen in einem nie zuvor dagewesenen Tempo, so dass wir nicht mit Bestimmtheit vorhersagen können, wie unsere Welt in nur ein bis zwei Jahrzehnten aussehen wird – sicher ist nur, dass sich die Bedeutung von Zeit und Raum im Internetzeitalter geändert hat und weiter ändern wird und dass sich

Raum und Zeit im Internetzeitalter Read More »

Das viktorianische Internet

Nur 4 Minuten, um eine Nachricht von London nach Bombay und wieder zurückzuschicken? Was war passiert? Nun, seit Mitte des 19. Jahrhunderts war der Telegraph erfunden worden. Das, was Abbé Nollet mit seinem Mönchsexperiment untersuchen wollte, nämlich die Nutzung von Strom für die Übermittlung von Botschaften über große Entfernungen in großer Geschwindigkeit, war mit der

Das viktorianische Internet Read More »

Die Zeit der Medien

Getrieben wurde der Forscher nicht etwa von sadistischen Neigungen, nein, vielmehr wollte er König Louis XV beweisen, dass und wie schnell (quasi ohne Zeitverzögerung) Strom über Drähte (und Menschen) übertragen werden konnte. Nollet war damit ein Vorreiter medialer Kommunikation. Denn was wäre, wenn mit Hilfe von Strom und Drähten nicht nur Elektroschocks, sondern auch kommunikative

Die Zeit der Medien Read More »

Ein Versuch mit Mönchen

Das Karteuser-Konvent 'Chartreuse de Paris' um 1600 (Bildquelle) Im April 1746 kam es in Paris zu einem merkwürdigen Ereignis: Ca. 700 Mönche standen in einer langen Schlange vor dem Konvent der Kartäuser und hielten die Enden von zwei jeweils ca. 7,5 Meter langen Eisendrähten in den Händen, die sie jeweils mit den linken und rechten

Ein Versuch mit Mönchen Read More »

Mediale Kommunikationsstrukturen

Im 4K-Modell von P21– Sie haben es bereits kennengelernt – wird davon ausgegangen, dass die Lern- und Innovationskompetenzbereiche "Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken" in Arbeitsumgebungen des 21. Jahrhunderts besonderes Gewicht erhalten.Auch hier gilt Kommunikation als eine der ausschlaggebenden Handlungsfelder für erfolgreiches Lernen im 21. Jahrhundert. Dass dabei nicht nur mündliche, direkte Individualkommunikation gemeint ist,

Mediale Kommunikationsstrukturen Read More »

Die Kultur der Digitalität

Die Kultur der Digitalität zeichnet sich dabei durch drei besonders charakteristische Formen aus:die der Referentialität, der Gemeinschaftlichkeit und der Algorithmizität (vgl. Stalder 2016): Referenzialität Unter Referenzialität versteht man das Erstellen eines eigenen Gefüges von Bezügen, eine allgegenwärtige und all­gemein zugängliche Methode, um all die vielen Dinge, die jedem Einzelnen im Netz begegnen, zu ord­nen. Diese Daten und Informationen werden so in

Die Kultur der Digitalität Read More »

Kommunikation unter den Bedingungen der Digitalität

Mit dem Begriff der Digitalität führen wir in diesem Modul einen Begriff ein, der sich von einem oft eher technischem Verständnis des Begriffs "Digitalisierung" abhebt, indem er die v.a. gesellschaftlich-kulturell relevanten Aspekte ins Blickfeld nimmt. Geprägt hat ihn in jüngster Zeit va. der Medien- und Kulturwissenschaftler Felix Stalder mit seinem Buch "Kultur der Digitalität". Stalder

Kommunikation unter den Bedingungen der Digitalität Read More »

Was ist Kommunikation? Was ist Interaktion?

Die Abgrenzung von Interaktion und Kommunikation ist nicht unproblematisch, da beide Begriffe in der Literatur entweder gleichgesetzt oder einander in allen Kombinationen über- bzw. untergeordnet werden.  "Nach Graumann (1972) ist Interaktion nur durch den Austausch von Information, und das bedeutet durch Kommunikation möglich. Homans (1960) fasst unter Interaktion sowohl verbale als auch nicht-verbale Formen des

Was ist Kommunikation? Was ist Interaktion? Read More »