Wenn Sie die Zuordnungen auf der vorhergehenden Seite richtig vorgenommen haben, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass ausgerechnet der umfangreichste und differenzierteste Artikel von Wikipedia stammt.
Denn die Online-Enzyklopädie litt lange Zeit unter einem schlechten Ruf. Vor allem zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es vor allem im schulischen Kontext verpönt, Wikipedia zu verwenden: Da Wikipedia-Artikel nicht von ausgewiesenen Experten, sondern von einem 'Schwarm' gewöhnlicher Internetnutzer geschrieben werden konnte, wurde es als naheliegend erachtet, dass die entsprechenden Texte fast zwangsläufig von minderer Qualität, oberflächlich und fehlerbehaftet seien.
Dass die Qualität vieler Wikipedia-Artikel mittlerweile vergleichbar ist mit der traditioneller Lexika-Einträge, wurde mittlerweile mehrfach untersucht (z.B. hier und hier).
Die Qualitätskriterien, die ein Wikipedia-Artikel erfüllen sollte, sind dabei vergleichbar mit den Kriterien, die ein analoger Lexikoneintrag erfüllen muss, gehen aber mit der Berücksichtigung der Versionsgeschichte und der inhaltlichen, nachzuvollziehenden Diskussionen darüber hinaus. Klicksafe.de bietet hier eine weitgehend differenzierte Übersicht, wie sich die Qualität von Wikipedia-Artikeln beurteilen lässt. In vielen Fällen markieren die Wikipedia-Autoren aber selbst zu kurze, lückenhafte, redundante, tendenziöse, veraltete oder widersprüchliche Artikel und rufen zu Beseitung der Qualitätsmängel auf.
Eine statistische (und nicht inhaltliche) Beurteilung von Wikipedia-Artikeln ermöglichen die Webdienste Wikibu und WikiWatch.
Für Ihre fachspezifische Recherche bieten Wikipedia-Artikel oft einen hilfreichen ersten (nicht erschöpfenden!) Einstieg. In wissenschaftlichen Arbeiten ist die Zitierfähigkeit von Wikipedia-Artikeln mit der von Lexikonartikeln vergleichbar - ein behutsamer Umgang ist ratsam.
Bei Ihrer Recherche reicht Ihnen meist das geläufige Nachschlagen von spezifischen Suchbegriffen, bei komplexeren inhaltlichen Anfragen jedoch benötigen Sie elaboriertere Formen der Wissensorganisation wie die folgenden (ausführlicher in Hammwöhner 2007, S. 3ff.):
- Alphabetischer Index: Der alphabetische Index ähnelt dem eines konventionellen Lexikons, ist allerdings nur dann einigermaßen hilfreich, wenn die richtige Schreibung eines gesuchten Begriffs unklar ist.
- Themenportale: In Themenportalen werden thematisch verwandte Artikel zusammengefasst. Wenn Sie sich also nicht nur über ein bestimmtes Thema, sondern über einen gesamten Themenbereich informieren möchten, recherchieren Sie am besten hier.
- Kategoriensystem: Wikipedia verfügt über ein sich ständig ausdifferenzierendes Kategoriensystem, das auf einem kontrollierten, strukturierten Vokabular zur Verschlagwortung der Wikipedia-Artikel basiert. Oft finden sich in Kategorien weitere Unterkategorien und Listen. Hier ein Beispiel
- Listen: In Listen werden spezifische Aspekte zu einem Thema aufgeführt (z.B. Listen zu Persönlichkeiten, Denkmälern, Städten, Flüssen, Filmen, historischen Daten...). Hier ein Beispiel
- Namensräume: Wikipedia ist in mehrere Namensräume aufgeteilt. Innerhalb eines Namensraums muss ein Artikelname eindeutig sein. Jeweils ein Namensraum ist für Enzyklopädieartikel, für die Diskussionen zu diesen Artikeln, für Bilder, für Diskussionen zu den Bildern, für Kategorien, Diskussionen zu den Kategorien usw. vorgesehen.
- Hypertext-Verknüpfungen: Nahezu jeder Wikipedia-Artikel weist Verweise auf Wikipedia-interne oder externe Hyperlinks auf, die Sie während Ihrer fachlichen Recherche zu weiterführenden Dokumenten leiten bzw. die als Quellen fungieren und so Behauptungen in Wikipedia belegen.
Artikel in Wikipedia zu erstellen und zu bearbeiten, ist sehr einfach, wie dieses Video von Wikipedia zeigt.
Hier eine optionale, aber sehr spannende Aufgabe für Sie:
Wollen Sie erfahren, wie auf Wikipedia kollaborativ Artikel entstehen?
Dann wählen Sie sich einen lückenhaften oder einen zu kurzen Artikel aus Ihrem Fachgebiet aus und ergänzen Sie einen oder mehrere Aspekte. Sie können natürlich auch Artikel zu Themen, in denen Sie sich besonders gut auskennen, mit Ihrem Spezialwissen (das Sie z.B. in Seminaren oder über Hausarbeiten erworben haben) ergänzen.
Beobachten Sie anschließend in der Diskussion, was mit Ihren Ergänzungen geschieht.
Testen Sie Ihre Wikipedia-Kompetenz, indem Sie die folgenden Fragen nur mit Hilfe der Online-Enzyklopädie beantworten.
Prüfen Sie jeweils, welche der oben aufgeführten Rechercheoptionen sich am besten eignet. (Die Antwortmöglichkeiten als Suchbegriffe zu verwenden, macht natürlich keinen Sinn, wenn Sie das Recherchieren über Wikipedia testen möchten.)
Wikipedia im Bildungswesen
Auch der Didaktiker Philippe Wampfler hat auf seinem Blog 'Schule Social Media' einige innovative Ausführungen zum Schreiben von Wikipedia-Artikeln verfasst.