Während man früher davon ausging, dass in erster Linie die Intelligenz eines Menschen maßgeblich verantwortlich für dessen Kreativität sei, geht man heute davon aus, dass es vor allem “Unabhängigkeit, Nonkonformismus, unkonventionelles Verhalten, weitgespannte Interessen, Offenheit für neue Erfahrungen, Risikobereitschaft sowie kognitive und verhaltensmäßige Flexibilität” (Funke 2000, S. 291) sind, die kreatives Denken begünstigen.