Übung 2: Fehlergespräche
Aufgabe
Üben Sie in Rollenspielen (Seminar) oder schriftlich (Plattform), wie Sie auf Fehler von Schüler*innen reagieren können, insbesondere bei digitalen Aufgaben.
Ziel
Frustration mindern und eine positive Fehlerkommunikation etablieren.
Beispielsituationen
Ein Schüler kann eine digitale Hausaufgabe nicht abgeben, weil er die Plattform nicht versteht.
Ihre Reaktion: "Es ist in Ordnung, dass es beim ersten Mal nicht geklappt hat. Lass uns gemeinsam anschauen, wie die Plattform funktioniert."
Eine Schülerin löscht versehentlich ihre Präsentation kurz vor dem Vortrag.
Ihre Reaktion: "Das ist wirklich ärgerlich. Wir können überlegen, wie wir deine Präsentation retten oder alternative Lösungen finden."
Mehrere Schüler*innen melden technische Probleme während eines Online-Tests.
Ihre Reaktion: "Technische Schwierigkeiten können passieren. Wir werden den Test neu terminieren und sicherstellen, dass alle Zugang haben."
Ein Schüler macht immer wieder die gleichen Fehler in einer Programmieraufgabe.
Ihre Reaktion: "Lass uns gemeinsam die Schritte durchgehen und sehen, wo genau es hakt. Fehler sind ein Teil des Lernprozesses."
Eine Schülerin ist frustriert, weil ein neues digitales Tool zu kompliziert ist.
Ihre Reaktion: "Es ist völlig normal, sich am Anfang überfordert zu fühlen. Wollen wir es gemeinsam Schritt für Schritt angehen?"