Literaturempfehlungen Modul 11

Der Blog von Axel Krommer hat uns (nicht nur) in diesem Modul intensiv begleitet. Sie finden hier scharfsinnige, originelle und unterhaltsame Gedanken zur Bildung unter den Bedingungen der Digitalität aus einer fundierten medientheoretischen, philosophischen und mediendidaktischen Perspektive.

Auf seinem Blog sammelt der schweizer Medienexperte Philippe Wampfler seit 2012 Theoretisches und Praktisches zum Einsatz von Social Media in einem schulischen Umfeld. Er reflektiert u.a. pädagogische und technologische Entwicklungen, lässt den Leser/die Leserin teilhaben an seinen Erfahrungen und Überlegungen. In seiner Reflexion und seiner Transparenz lebt Wampfler vor, was Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalität bedeutet. Wenn man wissen will, welche Entwicklung Schule unter den Bedingungen der Digitalisierung nehmen könnte, ist man hier an der richtigen Adresse.

Vom Freiburger Lehrer Dejan Mihajlovic haben wir zwar in digi4all nur sporadisch etwas gelesen, trotzdem möchten wir an dieser Stelle auf seinen sehr empfehlenswerten Blog hinweisen. Dejan Mihajlovic unterrichtet Chemie, Geschichte, Mathematik und Ethik an der Pestalozzi Realschule in Freiburg und ist seit Februar 2018 Multiplikator der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Auf seinem Blog verarbeitet er u.a. Gedanken zu politischen, gesellschaftlichen und schulischen Auswirkungen der Digitalisierung.

Verwendete Literatur im Überblick
  • Baumgartner, Peter/Herber, Erich(2013): Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? – Eine kritische Reflexion. In: Erziehung & Unterricht, Nr. 3-4. Rahmenbedingungen für einen qualitätsvollen Unterricht, S. 327–335. [Online]
  • Colvin, Geoff (2015): Humans are Underrated. What High Achievers Know That Brilliant Machines Never Will. New York: Penguin.
  • Gerick, Julia/Schaumburg, Heike/Kahnert, Julia/Eickelmann, Birgit (2013): Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- undinformationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern. In: Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Schulz-Zander, Renate/ Wendt, Heike (Hrsg.):ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster/New York: Waxmann, S. 147-197. [Online]
  • Knaus, Thomas (2011): Weiß ist das neue Grün – Pro und Contra digitaler Tafeln - In: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale. München : kopaed, S. 161-176. [Online]
  • Krommer, Axel (2015a): "Bring your own device!" und die Demokratisierung des Beamers. Didaktische Dimensionen digitaler Technik. In: Knopf, Julia (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider, S. 36-47. [Online]
  • Krommer, Axel (2015b): Der größte Vorteil des „interaktiven Whiteboards“. [Online]
  • Krommer, Axel (2018a): Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff.[Online].
  • Krommer, Axel (2018b): Warum der Grundsatz „Pädagogik vor Technik“ bestenfalls trivial ist. [Online]
  • Krommer, Axel (2018c): Wie ein Common-Sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt. [Online]
  • Hattie, John (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Scheider.
  • Hillmayr, Delia/Reinhold, Frank/Ziernwald, Lisa/Reiss, Kristina (2017): Digitale Medien im mathematisch-naturwissen- schaftlichen Unterrichtder Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann [Online]
  • Schulmeister, Rolf/Loviscach, Jörn (2014): Kritische Anmerkungen zur Studie „Lernen sichtbar machen“ (Visible Learning) 1 von John Hattie. In: Seminar 2/2014. [Online].
  • Zierer, Klaus (2017): Digitales Lernen. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. In: Analysen & Argumente. H. 238, S. 1-12. [Online]
  • Zipp, Jan/Vey, Karin (2018): Das kreative System - Überlegungen zur künstlichen Kreativität, in: Informatik Spektrum 41(1). Berlin, Heidelberg: Springer.