Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Individual- und Massenkommunikation.
In 23 Kapiteln erhalten Sie einen Überblick über menschliche Kommunikation und deren Grundlagen. Dabei werden medien- und kommunikationspsychologische Aspekte systematisch miteinander verwoben, so dass Sie sich hier einen sehr guten Überblick über mediale Kommunikation in all ihren Facetten verschaffen können.
Das Buch erklärt, was OER ist, was man darüber wissen muss, wie man OER findet und was man beim Einsatz beachten muss. (Aber das sollten Sie ja nach diesem Modul bereits ausführlich erfahren haben.)
Thomas Köhler widmet sich dem Einfluss computervermittelter Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer*innen und zeigt - auch empirisch - auf, wie sich soziale Identität im Zusammenhang mit Kommunikation verhält, die sich laut Köhler durch ein Minimum an sozialen Reizen auszeichnet.
Verwendete Literatur im Überblick
- Christmann, Ursula (1999): Kommunikation, Interaktion. In: Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Zentrale Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie. H. 1 (Jg. IV). Köln: Psychologisches Institut der Universität Köln, S. 22-26.
- Die Deutsche Schulakademie (2018): Fachbezogene Kooperation an Schulen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen. [Online (19.11.2018)].
- Döring, Nicole (2007): Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. In: Six, Ulrike/Gleich, Uli/Gimmler, Roland (Hrsg.): Lehrbuch Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim: Beltz-PVU, S. 297-314.
- Döring, Nicole (2013): Modelle der Computervermittelten Kommunikation. In: Kuhlen, Rainer/ Semar, Wolfgang/Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Infomationswissenschaft und -praxis (6., völlig neu gefasste Auflage). Berlin/Boston: Walter de Gruyter, S. 424-430.
- Hartmann, Werner/Hundertpfund, Alois (2015): Digitale Kompetenz. Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep.
- Hennig, Sonja (2017): Schätze heben - Schulinterne Fortbildungen. [Online (19.11.2018)].
- Hennig, Sonja (2017): Plan B: Kurskiosk - Kurzfortbildung auf Bestellung. [Online (19.11.2018)].
- Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15-43.
- Köhler, Thomas (2003): Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Köller, Olaf (2008): Lehr-Lern-Forschung. In: Schneider, Wolfgang/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 210-222.
- Liebal Janine/Exner Markus (2011): Usability für Kids. Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung von Software und Websites für Kinder.Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
- Muuß-Merholz, Jöran (2018): Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Ressources. Weinheim/Basel: Beltz [PDF; 19.11.2018].
- Muuß-Merholz, Jöran (2018): Die 4k-Skills: Was meint Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation? [Online; 19.11.2018]
- Niegemann, Helmut M. (2008): Kompendium multimediales Lernen. Berlin/Heidelberg: Springer.
- Nowzad, Ramin M. (2011): Zeit der Medien - Medien der Zeit. Berlin: LIT Verlag.
- P21 (2015): P21 Framework Definitions. [PDF]
- Richter, Dirk/Pant, Hans Anand (2016): Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. [PDF; (19.11.2018)].
- Sailer, Michael/Murböck, Julia/Fischer, Frank (2017): Stand Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht [PDF (19.11.2018)].
- Schleicher, Andreas (2017): Vorwort – Warum es so wichtig ist, das WAS in der Bildung neu zu denken. In: Fadel, Charles/Bialik, Maya/Trilling, Bernie: Die vier Dimensionen der Bildung: Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. (German Edition). ZLL21 – der Verlag. Kindle-Version.
- Six, Ulrike/Gleich, Uli/Gimmler, Roland (2007): Kommunikationspsychologie. In: Dies. (Hrsg.): Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. Lehrbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union, S. 21-50.
- Standage, Tom (1999): Das viktorianische Internet. Die erstaunliche Geschichte des Telegraphen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts. St. Gallen/Zürich: Midas Verlag.
- Steinert, Brigitte/Klieme, Eckhard/Maag Merki, Katharina/Döbrich, Peter/Halbheer, Ueli/Kunz, André (2006): Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. In: Zeitschrift für Pädagogik 52, H. 2, S. 185-204.
- Storrer, Angelika (2013): Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache [PDF, 2014].
- Vedder, Jan (2018): Schachgedanken. [Online (20.11.2018)].
- Wampfler, Philippe (2017): Der Kahoot-Sog und die Gefahr der Quizifizierung der digitalen Bildung. [Online (20.11.2018)].
- Weimer, Daniel/Galliker, Mark (Hrsg.) (2003): Sprachliche Kommunikation. Ansätze und Perspektiven: Festschrift zum 80. Geburtstag von Carl-Friedrich Graumann. Heidelberg/Kröning: Asanger Verlag.