Was fällt alles unter Technostress?

Technostress ist ein sehr breiter Begriff, der unterschiedliches Stresserleben bezeichnen kann:

das besondere Stresserleben gemeint sein, welches aufkommt, wenn neue Technologien genutzt werden müssen, aber von Personen noch nicht beherrscht werden.“  (Brod, 1982)

"… jegliches Stresserleben, welches in Organisationen durch die Nutzung von Technologien entsteht.

(Ragu-Nathan, 2008)  

"…Wahrnehmungen, Emotionen und Gedanken bezogen auf die Notwendigkeit, mit Technologien in Arbeit und Gesellschaft umgehen zu müssen. “  (Riedl, 2013)  

Für Lehrkräfte kann jede der angesprochenen Facetten durchaus im Alltag vorkommen. Für alle Belange, welche den tatsächlichen Alltag als Lehrkraft widerspiegeln sollen, begleiten Sie die Figuren Kerstin und Norbert. Beide Figuren haben Ihre Stärken und Schwächen, finden aber Wege, der Digitalisierung Frau oder Herr zu werden:

Norbert empfindet Technostress im Umgang mit der neuen Smartboardausstattung im Klassenzimmer, welche jetzt nun einmal da ist und auch aktiv von ihm genutzt werden soll. Wenn er sich in den Bedienmenus verliert, die Ziel-App nicht findet und Probleme hat, seine Präsentationen anzeigen zu lassen, kommt deutlich der Stress auch, Technologie noch nicht richtig beherrschen zu können.

Bei Kerstin kommt das Empfinden von Technostress auf, obwohl sie konkret keine Probleme bei der Nutzung hat. Stattdessen kämpft sie mit kreativen Blockaden, digitale Elemente in jeden Unterricht einfließen zu lassen und verliert Zeit durch das Beantworten von Anliegen von Eltern, die sie durch neue Technologien jetzt häufiger kontaktieren.

Sowohl Norbert als auch Kerstin sind manchmal beunruhigt, wenn Sie die Mediennutzung in ihrer Schülerschaft und generell junger Menschen in ihrem Umfeld betrachten. Sie sehen die Arbeitserleichterung durch manche Technologien, können in anderen – wie z.B. stark verkürzten TikTok-Videos zu Politik und Gesellschaft aber keinen gesellschaftlichen Nutzen sehen. Teilweise empfinden beide Hilflosigkeit, selbst als Lehrkräfte Technologie eher ausgeliefert zu sein als sie bestimmen zu können.