1. Einleitung und Fallbeispiel

Einleitung und Fallbeispiel

Fallbeispiel: Kerstin und Norbert

Kerstin ist eine technisch versierte Lehrkraft, die neue digitale Tools mit Begeisterung ausprobiert. Sie setzt hohe Maßstäbe an sich selbst und strebt danach, ihren Unterricht ständig zu optimieren. Manchmal führt dies jedoch dazu, dass sie sich überfordert fühlt, wenn etwas nicht wie geplant funktioniert.

 

Norbert hingegen empfindet Technostress und fühlt sich von der digitalen Transformation überfordert. Er ist unsicher im Umgang mit digitalen Medien und hat Angst, Fehler zu machen, die seinen Unterricht stören könnten.

 

Beide stehen vor der Herausforderung, ihre Attributionen – also die Erklärungen für ihre Erfolge und Misserfolge – zu reflektieren und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu entwickeln.