4. Hilfestellungen für die Anwendung

Empirische Befunde

Studien zeigen, dass realistische und klar definierte Ziele, unterstützt durch regelmäßiges Feedback, die Motivation und Leistung steigern.

Realistische Zielsetzung

Es ist wichtig, Ziele zu setzen, die herausfordernd, aber erreichbar sind, um Überforderung zu vermeiden.

  • Für Kerstin: Sollten ihre Ziele an die verfügbaren Ressourcen und Zeit angepasst werden.
  • Für Norbert: Kleine, erreichbare Ziele helfen, Vertrauen aufzubauen.

Komplexitätsmanagement

Große und komplexe Ziele sollten in kleinere, handhabbare Schritte unterteilt werden.

Feedback

Regelmäßiges Feedback ist entscheidend für den Zielsetzungsprozess.

 

Feedback-Pakt:

    • Vereinbaren Sie mit Kolleg*innen oder Mentor*innen regelmäßige Feedback-Runden.
    • Nutzen Sie Feedback zur Anpassung Ihrer Ziele.
Übung 4: Effektive Lernziele

Transformieren Sie einen Bereich aus dem LehrplanPLUS für Ihr Fach in spezifische, effektive Lernziele.

  • LehrplanPLUS: „Die Schüler*innen sollen Grundkenntnisse in Programmierung erwerben.“
  • Effektives Lernziel: „Die Schüler*innen können innerhalb von vier Wochen mithilfe einer visuellen Programmiersprache ein eigenes Spiel entwickeln.“
  • LehrplanPLUS: „Die Schüler*innen sollen historische Ereignisse kritisch reflektieren können.“
  • Effektives Lernziel: „Die Schüler*innen erstellen innerhalb von zwei Wochen eine digitale Präsentation über ein historisches Ereignis und diskutieren dessen Auswirkungen auf die Gegenwart.“