Auto-Tune

Ein Pitch-Korrektur-Effekt mit Parameteren zur Kontrolle der Tonhöhe, Art und Zeitlichkeit des Eingreifens. Auto-Tune wurde 1996 eingeführt und analysiert die Tonhöhe eines Audiosignals, prüft, wie weit die gemessene Frequenz vom nächsten Halbton einer vorgegebenen Stimmung entfernt ist und verändert die Frequenz entsprechend der korrekten Tonhöhe.

Der erste Mainstream-Hit mit Auto-Tune als ästethischem Mittel zur Modifikation der Stimme war 1998 der Song "Believe" von Cher:

Während der Effekt mittlerweile Popstandard ist, um Pitch-Korrekturen vorzunehmen, gibt es auch immer Künstler:innen, die Auto-Tune als ästhetisches Mittel einsetzten. Neben den unzähligen Tracks, die hier als Beispiel stehen könnten, seien an dieser Stelle "Nikes" von Frank Ocean:

"Woods" von Bon Iver:

Und "Track10" von Charli xcx erwähnt: