Der leichte Weg zum Ziel: Die Goal Setting Theory

Zielsetzungen haben in der Schule und anderen pädagogischen Kontexten eine lange Tradition. Lernziele und Lehrpläne geben vor, was Schülerinnen und Schüler zu gewissen Meilensteinen beherrschen sollen, Leistungserhebungen prüfen diese ab. Lehrkräfte werden hier indirekt mitgedacht und sollen Schülerinnen und Schülern aktiv dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. 

Wenn es um berufliche und pädagogische Zielsetzungen der Lehrkräfte selbst geht, ist die Lage weniger klar. Erst recht wenn es um die Ausgestaltung schulentwicklerischer Prozesse geht, wie bei der Digitalisierung. Welche Ziele wollen Sie als Lehrkraft innerhalb der digitalen Transformation erreichen? Dieses Modul hilft Ihnen, diese Frage für sich etwas besser zu klären.

Die Goal Setting Theory beschreibt den Prozess, durch den Menschen Ziele setzen und verfolgen. Sie unterstreicht, dass klare und herausfordernde Ziele die Motivation steigern, während vage oder leicht erreichbare Ziele weniger anspornen.