elisa

Wie reagiert Schule?

Der Schweizer Informatikdidaktiker Beat Döbeli Honegger hat in der bildungspolitischen Diskussion über die Digitalisierung und den damit einhergehenden Leitmedienwechsel eine große Bandbreite an Meinungen und Reaktionen identifiziert (vgl. Abbildung). Nach wie vor gibt es gerade im schulischen Kontext einige Stimmen, die den durch die Digitalisierung eingeleiteten Entwicklungen ablehnend gegenüberstehen und diesen gegensteuern möchten. Andere wiederum ignorieren […]

Wie reagiert Schule? Read More »

Perspektiven digitaler Bildung

Wir hoffen, dass wir bis hierhin deutlich machen konnten, dass Bildung in der digitalen, vernetzten Welt aus verschiedenen Dimensionen betrachtet werden muss.   Vor diesem Hintergrund verabschiedeten 2016 Vertreterinnen und Vertreter aus Medienpädagogik, Informatik und Wirtschaft die sog. Dagstuhl-Erklärung. Nach dieser sollte die digitale, vernetze Welt aus technologischer, gesellschaftlich-kultureller und anwendungsbezogener Perspektive in den Blick genommen werden. Eine grundlegende Forderung

Perspektiven digitaler Bildung Read More »

21st Century Skills

Auf der re:publica, einer Konferenz rund um alle Themen zur Digitalisierung, hielt im Jahr 2013 der Bildungsforscher Andreas Schleicher einen viel beachteten Vortrag zu den Kompetenzen, die im 21. Jahrhundert wichtig sind und werden. Viel Spaß beim Ansehen und Nachdenken. Video: re:publica 2013: 21st Century Skills - Keynote: Andreas Schleicher; (CC BY-SA 3.0 DE)

21st Century Skills Read More »

Kompetenzmodell II (KMK 2016)

2016 reagierte auch die Kultusministerkonferenz (KMK) auf die digitale Revolution, indem sie mit ihrer Strategieschrift Bildung in der digitalen Welt eine Agenda veröffentlichte, die die Bildung deutschlandweit und bundeslandübergreifend verbindlich prägen soll.   Die KMK beschreibt dabei sechs Kompetenzbereiche, die dem Ziel dienen sollen, "dass jedes einzelne Fach mit seinen spezifischen Zugängen zur digitalen Welt seinen Beitrag für

Kompetenzmodell II (KMK 2016) Read More »

Kompetenzmodell I (Baacke 1973)

Obwohl die Frage "Wie kommt das Digitale in die Schule?" nicht neu ist und obwohl die Welt immer globalisierter, vernetzter und digitaler wird, öffnet sich das Bildungssystem eher zögerlich den damit verbundenen Konsequenzen für Lehren und Lernen. Zumindest der Ruf nach Medienkompetenz bestimmt seit einiger Zeit die deutschen Lehrpläne. Die Ursprünge des Medienkompetenzbegriffs orientieren sich

Kompetenzmodell I (Baacke 1973) Read More »

Kompetenzen in einer digitalisierten Welt

Dem Kompetenzbegriff kommt spätestens seit der ersten PISA-Studie eine fundamental wichtige Rolle zu. Letztlich hat er dafür gesorgt, dass die Bildungslandschaft nicht mehr input-, sondern outputorientiert ausgerichtet ist.Schule soll heute in erster Linie nicht mehr im Sinne des Nürnberger Trichters möglichst viel lernbares Wissen vermitteln, sondern Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, individuelle Kompetenzen aufzubauen.  

Kompetenzen in einer digitalisierten Welt Read More »

Wie reagiert Gesellschaft auf den Leitmedienwechsel?

Im Zusammenhang mit der Digitalisierung wird oft von einer Digitalen Revolution gesprochen, die auf eine Stufe mit der industriellen Revolution gehoben wird und mit fundamentalen Auswirkungen auf die Gesellschaft einhergeht. Der Kulturtheoretiker Dirk Baecker bringt dies in den Zusammenhang mit einem Leitmedienwechsel. Wir haben es mit nichts geringerem zu tun als mit der Vermutung, dass

Wie reagiert Gesellschaft auf den Leitmedienwechsel? Read More »

Persil Werbung

Sehen Sie sich den folgenden Waschmittel-Werbespot an. Aus welchem Jahr stammt er? Würde er heute noch funktionieren? Begründen Sie Ihre Einschätzung. Direktlink zum Video

Persil Werbung Read More »