2. Charakteristiken effektiver Ziele

Kerstin ist eine technisch versierte Lehrkraft, die keine Probleme mit Technologie hat. Sie neigt dazu, überambitionierte Ziele zu setzen und möchte oft mehr umsetzen, als zeitlich und ressourcenmäßig möglich ist.

 

Norbert hingegen fühlt sich von der technologischen Entwicklung überfordert und erlebt viel Technostress. Er ist unsicher im Umgang mit digitalen Medien und scheut sich davor, neue Technologien im Unterricht einzusetzen.

 

Beide möchten ihren Unterricht digitaler gestalten, stehen jedoch vor unterschiedlichen Herausforderungen.

SMART-Kriterien

Die SMART-Formel dient als Leitfaden zur Formulierung klarer und erreichbarer Ziele:

 

  • Spezifisch (Specific)
  • Messbar (Measurable)
  • Erreichbar (Achievable)
  • Relevant (Relevant)
  • Zeitgebunden (Time-bound)
Übung 1: SMART

Entwickeln Sie für die Lernaufgaben von Kerstin & Norbert SMARTe Ziele.

  •  Spezifisch: Einführung eines vollständig digitalen Lehrplans unter Nutzung von Virtual Reality und künstlicher Intelligenz in allen ihren Klassen.
  • Messbar: Umsetzung in 100 % der Unterrichtsstunden innerhalb von drei Monaten.
  • Erreichbar: Aufgrund der hohen Ambition sollte Kerstin prüfen, ob dieses Ziel realistisch ist, da es zeitliche und technische Ressourcen erfordert.
  • Relevant: Steigerung des interaktiven Lernens und der Motivation der Schüler*innen.
  • Zeitgebunden: Abschluss innerhalb der nächsten drei Monate.

 

Anmerkung: Kerstins Ziel ist überambitioniert und könnte zu Überlastung führen. Es ist wichtig, die Ziele realistisch zu setzen.

  • Spezifisch: Nutzung eines einfachen digitalen Tools (z. B. einer Präsentationssoftware) im Unterricht.
  • Messbar: Einsatz in mindestens einer Unterrichtsstunde pro Woche.
  • Erreichbar: Beginnt mit einem Tool, um nicht überfordert zu sein.
  • Relevant: Verbesserung der Unterrichtsqualität und Gewöhnung an digitale Medien.
  • Zeitgebunden: Start innerhalb der nächsten zwei Wochen.

 

Anmerkung: Norberts Ziel ist realistisch und hilft ihm, seinen Technostress zu reduzieren.

Arten von Zielen

Es gibt verschiedene Zielarten, die je nach Situation und Person unterschiedlich geeignet sind:

 

  • Ergebnisziele: Fokussieren sich auf das gewünschte Endergebnis.
  • Performanzziele: Konzentrieren sich auf die Durchführung einer Aufgabe.
  • Prozessziele: Betonen die Schritte oder Strategien zur Erreichung eines Ziels.
  • Lernziele: Streben nach der Aneignung von Wissen oder Fähigkeiten.
  • Steigerungsziele: Beziehen sich auf eine Verbesserung gegenüber vorherigen Leistungen.
  • Persönliche Bestleistung: Erreichen der besten persönlichen Leistung unabhängig von externen Faktoren.
  • Intrinsisch motivierte Ziele: Ziele, die aus eigenem Interesse und innerer Motivation gesetzt werden.
  • Extrinsisch motivierte Ziele: Ziele, die durch externe Anreize wie Belohnungen oder Bewertungen motiviert sind.
  • Vergleich mit Peers: Ziele, die im Vergleich zu den Leistungen anderer gesetzt werden.
  • Vermeidungsziele: Ziele, die darauf abzielen, unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.
Übung 2: Verschiedene Zielsetzungen

Formulieren Sie die gleiche Lernaufgabe unter verschiedenen Zielarten.

  • Ergebnisziel: „Ich möchte, dass alle meine Schüler*innen die nächste Prüfung mit mindestens 90 % bestehen, indem ich innovative digitale Technologien einsetze.“
  • Performanzziel: „Ich werde jeden Tag Virtual-Reality-Module in meinem Unterricht verwenden.“
  • Prozessziel: „Ich entwickle wöchentlich neue digitale Inhalte, um den Unterricht interaktiver zu gestalten.“

 

Anmerkung: Kerstin sollte darauf achten, dass ihre Ziele realistisch sind, um Überforderung zu vermeiden.

 

  • Lernziel: „Ich möchte lernen, wie man ein interaktives Whiteboard bedient.“
  • Steigerungsziel: „Ich werde bis zum Ende des Monats das interaktive Whiteboard in zwei Unterrichtsstunden einsetzen.“
  • Vermeidungsziel: „Ich möchte vermeiden, dass technische Probleme meinen Unterricht stören.“

 

Anmerkung: Norbert sollte seine Vermeidungsziele in positive Ziele umwandeln, um seine Motivation zu steigern.