4. Strategien zur Einstellungsänderung

Obwohl der Beruf als Lehrkraft viele Gestaltungsspielräume lässt, gibt es Bereiche, die festgelegt sind, wie z.B. die im Lehrplan festgelegten, zu erwerbenden Kompetenzen.

 

So steht beispielsweise im Lehrplan Plus:

„Die Förderung von Medienkompetenz ist eine Querschnittsaufgabe aller Schularten, aller Fächer und aller Lehrkräfte. (…) Folglich leistet jedes Unterrichtsfach aus der jeweiligen Fachperspektive einen Beitrag zur Medienkompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler: Im Rahmen der damit verbundenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit digitalen Medien und deren Einsatz als Werkzeug im jeweiligen Fachunterricht gewinnt die technologische Perspektive zunehmend an Bedeutung. „

 

(Quelle: https://www.km.bayern.de/gestalten/digitalisierung/lernen-in-der-digitalen-Welt)

Wie wird es Kerstin und Norbert mit dieser neuen Aufgabe, den Schüler*innen Medienkompetenz zu vermitteln, ohne selbst in Medienkompetenz spezifisch geschult zu sein, gehen?

 

Da Kerstin grundsätzlich ein hohes Interesse an der Digitalisierung, deren Umsetzung in der Schule und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in diesem Bereich hat, wird es ihr vermutlich leichter als Norbert fallen die Medienkompetenz im Unterricht zu fördern.

 

Kerstin hat also Einstellungen, die sehr förderlich zur Erreichung des Ziels sind. Lassen Sie und nun ansehen, wie wir Norbert helfen können und finden Sie heraus wie Sie bezüglich der Digitalisierung in Schule und Unterricht eingestellt sind.