3. Selbstzielsetzung

Unterscheidung zur allgemeinen Zielsetzung

Während allgemeine Zielsetzungen oft von außen vorgegeben werden (z. B. durch die Schulleitung), zielt Selbstzielsetzung darauf ab, dass Individuen ihre eigenen Ziele bewusst und autonom festlegen.

 

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial",sans-serif; mso-ansi-language:#0007;}

Beispiele:

·       Vorgabe der Schulleitung:

    • „Alle Lehrkräfte sollen bis zum Ende des Schuljahres digitale Medien in mindestens 50 % ihres Unterrichts einsetzen.“

·       Kerstins Selbstzielsetzung:

    • „Ich möchte innerhalb der nächsten sechs Monate ein digitales Lernportal für alle Fächer entwickeln und implementieren.“

·       Norberts Selbstzielsetzung:

    • „Ich möchte bis zum nächsten Quartal grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Präsentationssoftware erwerben.“

Motivierende Faktoren vs. Belastungen

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial",sans-serif; mso-ansi-language:#0007;}

·       Kerstin:

    • Motivierend: Ihre Begeisterung für Technologie treibt sie an.
    • Belastend: Ihre überambitionierten Ziele könnten zu Stress und Burnout führen.

 

·       Norbert:

    • Motivierend: Kleine Erfolgserlebnisse beim Einsatz digitaler Medien können seine Motivation steigern.
    • Belastend: Angst vor technischen Problemen erhöht seinen Technostress.
Übung 3: Langzeitziele

Definieren Sie ein Langzeitziel und zerlegen Sie es in kleinere, erreichbare Zwischenziele.

  • Langzeitziel: „Ich möchte innerhalb eines Jahres die Schule zu einer führenden digitalen Bildungseinrichtung transformieren.“
  • Zwischenziele:
    1. 1.–3. Monat: Erstellung eines detaillierten Plans für die digitale Transformation.
    2. 4.–6. Monat: Schulung des Kollegiums in digitalen Technologien.
    3. 7.–9. Monat: Implementierung digitaler Plattformen und Tools.
    4. 10.–12. Monat: Evaluation und Optimierung der digitalen Strategien.

 

Anmerkung: Kerstin sollte prüfen, ob diese Ziele realistisch sind und ob sie Unterstützung von anderen benötigt.

 

  • Langzeitziel: „Ich möchte innerhalb von sechs Monaten sicher im Umgang mit grundlegenden digitalen Unterrichtstools sein.“
  • Zwischenziele:
    1. 1.–2. Monat: Teilnahme an einem Einführungsworkshop zu digitalen Medien.
    2. 3.–4. Monat: Anwendung eines digitalen Tools im Unterricht.
    3. 5.–6. Monat: Feedback einholen und weitere Tools ausprobieren.

 

Anmerkung: Durch schrittweises Vorgehen kann Norbert seinen Technostress reduzieren.